2021
Das hätte kein Jurist für möglich gehalten [Rezension von: Heribert Prantl, Not und Gebot, München 2021], in: Junge Freiheit (Literaturbeilage) Nr. 14, 2. April 2021, S. 28.
Falsche Schuldzuweisung [Rezension von: Josef Schüßlburner, Scheitert die AfD?, Schnellroda 2020], in:
Junge Freiheit Nr. 8, 19. Februar 2021, S. 21.
Das bestorganisierte Land der Welt – über die Reichsverfassung, in: Faktum Nr. 03-2021, Januar 2021, S. 30-37.
2020
Totalverbot gebilligt, in: Junge Freiheit Nr. 51, 11. Dezember 2020, S. 2.
Hinterher abgenickt, in: Junge Freiheit Nr. 48, 20. November 2020, S. 2.
Was jetzt geschehen muß, in: Junge Freiheit Nr. 44, 23. Oktober 2020, S. 2.
Es grünt so grün, in: Junge Freiheit Nr. 23, 29. Mai 2020, S. 2.
Das Notstandsregime, in: Junge Freiheit Nr. 16, 10. April 2020, S. 2.
Grenzöffnung 2015: Fortgesetzter Rechtsbruch, in: Junge Freiheit Nr. 3, 10. Januar 2020, S. 18.
2019
Arglistige Täuschung, JF Online, 29. Oktober 2019
Kritik und Krise der Ersten Gewalt [Rezension von: Florian Meinel, Vertrauensfrage, München 2019], in:
CATO Nr. 5, August/September 2019, S. 82-83.
Unter fremden Richtern, in: Junge Freiheit Nr. 21, 16. Mai 2019, S. 2.
Ende der Landschaftspflege: Daimler will nicht mehr an Parteien spenden, in: Junge Freiheit Nr. 19, 3. Mai 2019, S. 1.
Das Bundesverfassungsgericht ist desertiert, Gastbeitrag auf dem Blog von Vera Lengsfeld, 15. Februar 2019
2018
Beiträge für Burkhard Schöbener (Hrsg.), Europarecht – Lexikon zentraler Begriffe und Themen (Heidelberg 2019): Europäische Atomgemeinschaft (EAG), Rn. 820-833; Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Rn. 885-901; Europäische Union: Geschichte, Rn. 1100-1130; Europäische Union: Strukturprinzipien, Rn. 1144-1177.
Der Vorhang zu – und alle Fragen offen, JF Online, 18. Dezember 2018
Alles Müller oder was oder: das Ende der Professoren, Gastbeitrag auf Tichys Einblick, 19. November 2018
Völkerwanderungslob und Staatenpflichten, Gastbeitrag auf dem Blog von Vera Lengsfeld, 16. November 2018
nachgedruckt bei Epoch Times
Hat sie, oder hat sie nicht?, JF Online, 22. Juni 2018
Die Herrschaft des Unrechts – Die Asylkrise, die Krise des Verfassungsstaates und die Rolle der Massenmedien,
1. Aufl.: BoD, Norderstedt 2018, ISBN-13: 9783746074955, 244 S., 8,99 € (Paperback); auch als E-Book erhältlich
2., verb. Aufl.: Kopp Verlag, Rottenburg 2018, ISBN: 978-3-86445-621-3, 224 S., 14,99 €.
2017
Ungünstiger Zeitpunkt, in: Junge Freiheit Nr. 50, 8. Dezember 2017, S. 2.
2016
Staatliche Gemeinschaft und Staatengemeinschaft: Grundgesetz und Europäische Union im internationalen öffentlichen Recht der Gegenwart (Habilitationsschrift), Jus Publicum Band 225, Mohr Siebeck, Tübingen 2016
(XXIII + 401 S.)
Art. 17 [Eigentumsrecht], in: Klaus Stern/Michael Sachs (Hrsg.), Europäische Grundrechte-Charta (GRCh): Kommentar, München 2016, S. 336-365.
2015
Eine Obergrenze ist rechtlich möglich, in: Rheinische Post (RP) Nr. 298, 22. Dezember 2015, S. A 2.
Herrschaft des Unrechts, in: Cicero Nr. 12/2015, 19. November 2015, S. 92-98. (→Homepage von Wolfgang Bosbach).
2014
Teil der Lösung – Rundfunkfreiheit erneut auf dem Prüfstand, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 15/2014, S. 14.
Beiträge für Burkhard Schöbener (Hrsg.), Völkerrecht – Lexikon zentraler Begriffe und Themen (Heidelberg 2014): Staat (S. 394-399), Staatsgebiet (S. 427-433), Staatsgewalt (S. 433-438), Staatsvolk (S. 442-447), Staatengemeinschaft (internationale Gemeinschaft) (S. 400-404), Völkerrechtsgeschichte (S. 522-535).
2013
§ 228: Das Selbstbestimmungsrecht des Volkes in der Weltgemeinschaft, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. XI, 3. Aufl. 2013, S. 91-109.
Die Mobilisierung der Verbände zur Durchsetzung des Europarechts, in: Dirk Heckmann/Ralf P. Schenke/Gernot Sydow (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel. Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 609-628.
2011
Staatsbankrott als Rechtsfrage (Tagungsbericht), in: Juristenzeitung (JZ) 2011, S. 902-903.
Mit Waffengewalt für den Wohlstand, in: Legal Tribune Online (LTO), http://www.lto.de/de/html/nachrichten/3328/bundeswehrreform_mit_waffengewalt_fuer_den_wohlstand/
Grenzen der Liberalen Gewährleistungstheorie: Schutzpflichten und Gemeinwohl im staatlichen Risikomanagement, in: Jörg Scharrer/Marcel Dalibor/Katja Rodi/Katja Fröhlich/Paul Schächterle (Hrsg.), Risiko im Recht – Recht im Risiko (50. Assistententagung Öffentliches Recht), Baden-Baden 2011, S. 135-155
2010
Verfassungsfragen um explosive Fracht, in: Legal Tribune Online (LTO), http://www.lto.de/de/html/nachrichten/1894/verfassungsfragen-um-explosive-fracht-/
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23. Juni 2009, VI ZR 196/08, in: Juristische Rundschau (JR) 2010, S. 391-392
Das Recht der Wirklichkeit – Wirklichkeit als Gegenstand und Herausforderung des Rechts, in: Otto Depenheuer (Hrsg.), Reinheit des Rechts – kategorisches Prinzip oder regulative Idee?, Wiesbaden 2010, S. 55-77
Schutzlos allein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Nr. 59, 11. März 2010, S. 8
2009
Politische Theologie und Wandel des Rechtsdenkens im 11. Jahrhundert: Vom mythischen Bild zum abstrakten Rechtsbegriff des Staates und seines Amtsträgers, in: Otto Depenheuer (Hrsg.), Mythos als Schicksal – Was konstituiert die Verfassung?, Wiesbaden 2009, S. 123-151
Rechtswissenschaft als Theorie der Theorie oder als praktische Kulturwissenschaft?, in: Andreas Funke/Jörn Lüdemann (Hrsg.), Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie, Tübingen 2009, S. 201-213
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Universalschranke der Kunstfreiheit: ein Irrweg der Rechtsprechung, in: Der Staat 48 (2009), S. 107-125
2008
Braucht Deutschland eine zentrale Schußwaffendatei?, in: Kölnische Rundschau Nr. 19 vom 23. Januar 2008, S. 27
Zur Kollision von Grundrechtsfunktionen, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 133 (2008), S. 346-388
Herrmann von Mangoldt, in: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hrsg.), In Verantwortung vor Gott und den Menschen – christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49, Freiburg i.Br. 2008, S. 271-282
Institutionelle Voraussetzungen einer unabhängigen Justiz, in: Otto Depenheuer/Ilyas Dogan/Osman Can (Hrsg.), Der Schutz staatlicher Ehre und religiöser Gefühle und die Unabhängigkeit der Justiz, Münster 2008, S. 51-81
2007
Nachahmung, in: Forschung&Lehre 01/2007, S. 32
Grenzen grundrechtlicher Gewährleistungen für Gegendemonstrationen, in: Sächsische Verwaltungsblätter (SächsVBl.) 2007, S. 128-131
Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes: Zum Gewährleistungsgehalt schrankenvorbehaltloser Grundrechte am Beispiel der Glaubens- und Gewissensfreiheit (Dissertationsschrift Freiburg i.Br. 2006), Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1079, Duncker&Humblot, Berlin 2007 (230 S.)
2004
Die Humboldtsche Lösung: das Baccalaureat als gymnasialer Abschluß!, in: Universitas online, seit Mai 2004 (nun http://www.heidelberger-lese-zeiten-verlag.de/archiv/online-archiv/humboldtsche-loesung%20.pdf)
2000
Normalität und Willensfreiheit als rechtsnotwendige Fiktionen: rechtstheoretische Aspekte in Albert Camus´ L´Étranger, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 86 (2000), S. 232-250
1999
Der Begriff des Rechts bei Kant, in: Rechtstheorie 30 (1999), S. 227-250
1998
Zur Verfassungswidrigkeit der Allgemeinen Wehrpflicht nach stillschweigender Umwandlung in eine Dienstpflicht, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1998, S. 84-87
1995
Für Recht und Freiheit, in: Die Zeit Nr. 19, 5. Mai 1995, S. 5 (http://www.zeit.de/1995/19/Fuer_Recht_und_Freiheit)
1990
Überlebt unser Planet?, in: Griefhahn, Schmidt-Holtz, Steinbach u.a. (Hrg.), Zukunft Natur – Ein Bertelsmann-Wettbewerb für junge Autoren, Gütersloh 1990, S. 83-104